Studiengänge
An der TUM und damit schließlich an der School of Life Sciences am Campus Weihenstephan ist es möglich einen Bachelorstudiengang und drei Masterstudiengänge im Fachbereich der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung zu studieren.
Wir würden uns freuen, dich in unserer Familie des Landschaftsinstituts aufzunehmen! Bei Fragen zu einem der auf dieser Seite beschriebenen Studiengängen schreibt uns sehr gerne eine E-Mail an landschaft.fs(at)ls.tum.de.
B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Du möchtest kreativ Natur, Landschaft, städtische Freiräume und Klimaschutz gestalten? Mit Kommilitoninnen und Kommilitonen im Team planen und entwerfen, nachhaltige Projekte für gute Lebensräume entwickeln? Kenntnisse und Methoden aus Ökologie, Soziologie, Pflanzenkunde, Städtebau, Kunst und Architektur verknüpfen? Dein Wissen bei einem Auslandssemester erweitern und vertiefen? Dann ist das Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM in Freising genau das Richtige für dich. Entwerfe und plane mit uns für Mensch und Natur die Freiräume der Zukunft!
Studiengangsberatung
Andreas Dittrich, Dipl.-Ing.
Campus Office, EG, Raum 05
Tel. +49 8161 71 3775
bsc-landscape.co(at)ls.tum.de
Präsenz: Mo, 10:00 – 12:00 Uhr
Telefonisch: Mi, 13:00 – 14:00 Uhr
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung
Der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München (TUM) ist ein achtsemestriges Vollzeitstudium, das mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt.
Studienstruktur und Inhalte
Das Studium gliedert sich in verschiedene Phasen:
• Grundstudium (Semester 1-2): In dieser Orientierungsphase werden grundlegende Fach- und Methodenkenntnisse in Bereichen wie Entwerfen, Ökologie, Botanik sowie Architektur und Städtebau vermittelt.
• Hauptstudium (Semester 3-8): Hier erfolgt eine Vertiefung des Fachwissens durch Kernfächer, wobei die Projektarbeit im Mittelpunkt steht. Studierende können zwischen den Vertiefungsrichtungen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung wählen. Nebenmodule und Wahlpflichtfächer ermöglichen die individuelle Gestaltung des Studien- und Kompetenzprofils.
• Auslandssemester (Semester 5): Ein obligatorischer Auslandsaufenthalt erweitert die erlernten Fachkompetenzen und bereitet auf einen internationalen Berufseinstieg vor.
• Abschlussphase: Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen, die sich mit einem Thema der gewählten Vertiefungsrichtung beschäftigt.
Pflicht- und Wahlfächer
Der Studiengang zeichnet sich durch eine Vielzahl von Pflicht- und Wahlfächern aus, die es den Studierenden ermöglichen, ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln:
• Pflichtfächer: Diese Module decken grundlegende Themen der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ab und sind für alle Studierenden verbindlich.
• Wahlpflichtfächer: Studierende haben die Möglichkeit, aus einem breiten Spektrum an Modulen zu wählen, um ihre individuellen Interessen und Karriereziele zu verfolgen. Dies fördert die Spezialisierung und Vertiefung in spezifischen Bereichen des Fachs.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Architektur- und Planungsbüros, in der Bau- und Umweltplanung sowie im Naturschutz. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet zudem Möglichkeiten in Bereichen wie Umweltpädagogik, Journalismus oder Immobilienentwicklung.
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung ist die Hochschulzugangsberechtigung sowie das Bestehen eines Eignungsfeststellungsverfahrens. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, und der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 15. Mai bis 15. Juli.
Weitere Informationen zum Studiengang und zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Website der TUM School of Life Sciences verfügbar.
M.A. Landschaftsarchitektur
Du möchtest neue Freiflächen qualitativ hochwertig und nachhaltig gestalten? Oder existierende Landschaften - vom historischen Stadtpark bis zur ruralen Naturlandschaft - transformieren? Als Landschaftsarchitekt:innen gestaltest du nicht nur ästhetisch-künstlerische Umgebungen auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage, sondern du trägst auch maßgeblich zu ökologisch und sozial intakten Lebensumwelten bei. Wenn du eine Leidenschaft für Natur, Architektur und Nachhaltigkeit habst, dann ist der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur perfekt für dich.
Studiengangsberatung
für allgemeine Fragen:
Prof. Dr.-Ing. Sören Schöbel-Rutschmann
Tel: +49 8161 71 4152
ma_landschaft.ad(at)ed.tum.de
für spezifische Fragen:
Julie Strickland
Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) widmet sich der qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Gestaltung von Landschaften und urbanen Räumen. Im Mittelpunkt steht die Entwurfstätigkeit, die ästhetisch-künstlerische mit wissenschaftlich-technischen Methoden verbindet.
Studienstruktur und Inhalte
Das viersemestrige Studium ist projektorientiert aufgebaut und fördert konzeptionelles, landschaftsbasiertes Denken. Studierende lernen, unterschiedliche Methoden in der raumorientierten Entwurfstätigkeit experimentell zu kombinieren, um komplexe Herausforderungen der Freiraumplanung und Landschaftsentwicklung zu bewältigen. Themenbereiche reichen von Kultur- und Naturlandschaften im Anthropozän bis hin zu zukünftigen Energielandschaften.
Pflicht- und Wahlfächer
Der Studiengang bietet eine Vielzahl von Pflicht- und Wahlfächern, die es den Studierenden ermöglichen, ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln:
• Pflichtfächer: Diese Module decken grundlegende Themen der Landschaftsarchitektur ab und sind für alle Studierenden verbindlich.
• Wahlpflichtfächer: Studierende haben die Möglichkeit, aus einem breiten Spektrum an Modulen zu wählen, um ihre individuellen Interessen und Karriereziele zu verfolgen. Dies fördert die Spezialisierung und Vertiefung in spezifischen Bereichen des Fachs.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Landschaftsarchitektur-, Architektur- und Planungsbüros sowie bei Behörden. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet zudem Möglichkeiten in Bereichen wie Naturschutz, Umweltplanung und Stadtentwicklung.
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor-Abschluss in Landschaftsarchitektur, Raum- und Umweltplanung, Stadt- und Regionalplanung, Architektur oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft mit Planungs- und Gestaltungsbezug. Der Studienbeginn ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.
Weitere Informationen zum Studiengang und zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Website der TUM School of Engineering and Design verfügbar.
M.Sc. Naturschutz und Landschaftsplanung
Globale Erwärmung, Biodiversitätskrise, eine wachsende Weltbevölkerung, zunehmende Urbanisierung – rasante Veränderungen, denen sich die zukünftige Landnutzung stellen muss. Im Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung entwickelst du innovative Lösungsansätze für den Naturschutz und nutzt die Landschaftsplanung als Instrument, um die Ökosystemleistungen u.a. im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft nachhaltig sicherzustellen. Das projektorientierte Studium hilft dir Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zu erwerben und dich mit anwendungsorientierten Themen zu beschäftigen. Das Mobilitätsfenster des Studiengangs eröffnet dir ein ganzes Semester Praxiserfahrung im In- oder Ausland. Du hast damit die Gelegenheit, weltweit in anderen Kulturen und Naturräumen oder regional spezifisch in Deutschland deine Kenntnisse aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern. Komm zu uns an die TU München und studiere im Herzen von Bayern Naturschutz und Landschaftsplanung – einen Master mit Weitblick.
Studiengangsberatung
Stephanie Schönwetter, M.Sc.
Campus Office, EG, Raum 05
Tel. +49 8161 71 3128
msc-landscape.co(at)ls.tum.de
Telefonisch: Mo, 10:00 - 11:00 Uhr
Präsenz: nach Vereinbarung
Der Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer Lösungsansätze im Naturschutz. Die Landschaftsplanung dient dabei als zentrales Instrument, um Ökosystemleistungen, insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft, nachhaltig zu sichern.
Studienstruktur und Inhalte
Das Studium ist projektorientiert aufgebaut und fördert die Entwicklung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Ein besonderes Merkmal ist das Mobilitätsfenster, das es ermöglicht, ein Semester für Praxiserfahrungen im In- oder Ausland zu nutzen. Dies bietet die Gelegenheit, in verschiedenen Kulturen und Naturräumen praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wenn man nebenbei noch arbeitet oder aus anderen Gründen kein Vollzeitstudium belegen möchte, kann die Möglichkeit des Teilzeitstudiums mit 50% oder 66% genutzt werden.
Pflicht- und Wahlfächer
Der Studiengang umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlfächern, die es den Studierenden ermöglichen, ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln:
• Pflichtfächer: Diese Module decken grundlegende Themen des Naturschutzes und der Landschaftsplanung ab und sind für alle Studierenden verbindlich.
• Wahlpflichtfächer: Studierende können aus einem breiten Spektrum an Modulen wählen, um ihre individuellen Interessen und Karriereziele zu verfolgen. Dies fördert die Spezialisierung und Vertiefung in spezifischen Bereichen des Fachs.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Umweltverbänden sowie in Forschung und Lehre. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet zudem Möglichkeiten in Bereichen wie Umweltbildung, nachhaltige Landnutzung und internationale Naturschutzprojekte.
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor-Abschluss in Landschafts- und Umweltplanung, (Landschafts-)Ökologie, organismischer Biologie oder einem verwandten Fachgebiet. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich, und der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 1. April bis 31. Mai.
Weitere Informationen zum Studiengang und zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Website der TUM School of Life Sciences verfügbar.
M.Sc. Ingenieurökologie
Ökosysteme bewahren und die Umwelt schützen – mit dem Master Ingenieurökologie bist du schon ganz nah dran. Die unterschiedlichen Varianten der Landnutzung stehen weltweit im Wettbewerb um die begrenzten Flächen und sind dabei verschiedenen Transformationsprozessen wie beispielsweise den Auswirkungen des Klimawandels unterworfen. Du lernst die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Ökosysteme zu verstehen und darauf folgend interdisziplinäre Umweltplanungen zu entwickeln. Gestalte nachhaltige Landnutzungsstrategien, etwa für ressourcenschonende Land- oder Forstwirtschaft oder für ökologisch tragbare Lösungen der Abwasserbehandlung. Entwerfe Methoden zur Vermeidung und Beseitigung von Umweltproblemen und mache dich mit den gesellschaftlichen Anforderungen vertraut. In dem Master Ingenieurökologie der TU München entwickeln sich Studierende zu Expertinnen und Experten im Bereich Ökosystemmanagement.
Studiengangsberatung
Stephanie Schönwetter, M.Sc.
Campus Office, EG, Raum 05
Tel. +49 8161 71 3128
msc-landscape.co(at)ls.tum.de
Telefonisch: Mo, 10:00 - 11:00 Uhr
Präsenz: nach Vereinbarung
Der Masterstudiengang Ingenieurökologie an der Technischen Universität München (TUM) qualifiziert Studierende für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Ökosystemmanagement. Im Fokus stehen die Analyse von Landnutzungskonflikten, Ressourcenkonkurrenz, Eutrophierung und Klimawandel sowie die Erarbeitung interdisziplinärer Umweltplanungen.
Studienstruktur und Inhalte
Der interdisziplinäre Studiengang verbindet Aspekte der Biologie, Ökologie, Ökosystemwissenschaften, physischen Geographie, Landnutzungswissenschaften, Umweltplanung, Umweltmanagement und des Umweltingenieurwesens. Studierende erwerben Kompetenzen in der Gestaltung nachhaltiger Landnutzungsstrategien, ressourcenschonender Land- und Forstwirtschaft sowie ökologisch tragbarer Lösungen, beispielsweise in der Abwasserbehandlung.
Wenn man nebenbei noch arbeitet oder aus anderen Gründen kein Vollzeitstudium belegen möchte, kann die Möglichkeit des Teilzeitstudiums mit 50% oder 66% genutzt werden.
Pflicht- und Wahlfächer
Der Studiengang umfasst Pflichtmodule, die grundlegende Kenntnisse vermitteln, sowie Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Dies erlaubt es den Studierenden, ihr Studium entsprechend ihrer Interessen und Karriereziele zu gestalten.
• Pflichtfächer: Diese Module decken grundlegende Themen des Naturschutzes und der Landschaftsplanung ab und sind für alle Studierenden verbindlich.
• Wahlpflichtfächer: Studierende können aus einem breiten Spektrum an Modulen wählen, um ihre individuellen Interessen und Karriereziele zu verfolgen. Dies fördert die Spezialisierung und Vertiefung in spezifischen Bereichen des Fachs.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Umweltplanungsbüros, Naturschutzbehörden, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrierewege im Bereich des Ökosystemmanagements und der nachhaltigen Umweltplanung.
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fachgebiet. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich, und der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 1. April bis 31. Mai.
Weitere Informationen zum Studiengang und zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Website der TUM School of Life Sciences verfügbar.