Die Lehrstühle
Die Technische Universität München bietet im Bereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung eine fundierte akademische Ausbildung an. Neben dem Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung sind auch die verschiedenen Masterstudiengänge eng mit den Lehrstühlen verbunden. Diese Lehrstühle repräsentieren ein breites Spektrum an Forschungs- und Lehrschwerpunkten, die interdisziplinär ausgelegt sind und praxisorientierte sowie wissenschaftliche Kompetenzen vermitteln. Nachfolgend werden die beteiligten Lehrstühle vorgestellt, jeweils mit ihren Schwerpunkten, der Leitung, Kontaktinformationen und weiterführenden Links.
Lehrstuhl für Green Technologies in Landscape Architecture (GTLA)
-
Schwerpunkt:
Der Lehrstuhl GTLA fokussiert sich auf die Integration von Grüntechnologien in die Landschaftsarchitektur und Baukultur. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Baubotanik, einer innovativen Methode, die lebende Pflanzen als konstruktive Elemente in Bauwerken verwendet. Ziel ist es, ökologische Systeme mit architektonischen Strukturen zu verbinden, um nachhaltige und zukunftsfähige Lebensräume zu schaffen. Weitere Forschungsthemen umfassen grüne Infrastruktur, vertikale Begrünung und klimatische Anpassungsstrategien in urbanen Räumen. -
Leitender Professor: Prof. Dr. Ferdinand Ludwig
-
Kontakt:
-
Adresse: Technische Universität München
Lehrstuhl für Green Technologies in Landscape Architecture
Arcisstraße 21
80333 München -
E-Mail Sekretariat: nwabuodafi(at)tum.de
-
-
Website: https://www.arc.ed.tum.de/gtla/
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Transformation (LAT)
-
Schwerpunkt:
Der Lehrstuhl LAT widmet sich dem reflektierten Entwerfen und der Transformation komplexer Landschafts(Raum)gefüge. Dabei wird der Fokus auf die fundierte Auseinandersetzung mit Fragen der Umweltentwicklung und das Verhältnis der Gesellschaft zur Natur gelegt. Die Lehre bereitet Studierende interdisziplinär auf ihre Schlüsselrolle in Praxis und Forschung vor. Im Masterstudium werden komplexe Projekte im In- und Ausland bearbeitet, begleitet von theoretischer Reflexion, Feldstudien und intensiver Betreuung durch das LAT-Team. -
Leitender Professor: Prof. Dr. Udo Weilacher
-
Kontakt:
-
Adresse: Technische Universität München
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Transformation
Emil-Ramann-Straße 6
85354 Freising -
E-Mail Sekreteriat: sekr.lat(at)ed.tum.de
-
-
Website: https://www.arc.ed.tum.de/lat/
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie (RÖK)
-
Schwerpunkt:
Der Lehrstuhl RÖK konzentriert sich auf die Wiederherstellung und Entwicklung naturnaher Ökosysteme in degradierten Landschaften. Dabei stehen die Biodiversität, die Verbesserung von ökologischen Dienstleistungen sowie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen im Fokus. Neben wissenschaftlichen Grundlagen werden auch praxisorientierte Konzepte für die Renaturierung und Pflege von Landschaften entwickelt. -
Leitender Professor: Prof. Dr. Johannes Kollmann
-
Kontakt:
-
Adresse: Technische Universität München
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
Emil-Ramann-Straße 6
85354 Freising -
E-mail Sekretariat: roek(at)ls.tum.de
-
-
Website: https://www.lss.ls.tum.de/roek/
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum (LAO)
-
Schwerpunkt:
Dieser Lehrstuhl LAO widmet sich der Gestaltung und Transformation urbaner öffentlicher Räume. Im Mittelpunkt stehen Entwurfsprozesse, die soziale, ökologische und ästhetische Dimensionen gleichermaßen berücksichtigen. Ziel ist es, öffentliche Räume als Orte der Begegnung, Teilhabe und Resilienz zu entwickeln. Dazu gehören Forschungs- und Lehrprojekte zu Themen wie barrierefreier Gestaltung, grüner Infrastruktur und sozialer Integration. -
Leitende Professorin: Prof. Dipl. -Ing. Regine Keller
-
Kontakt:
-
Adresse: Technische Universität München
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
Emil-Ramann-Straße 6
85354 Freising -
E-Mail Sekretariat: office.lao(at)ed.tum.de
-
-
Website: https://www.arc.ed.tum.de/lao/
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (SMLE)
-
Schwerpunkt:
Der Lehrstuhl SMLE erforscht und lehrt Strategien und Managementansätze zur nachhaltigen Entwicklung von Landschaften. Im Fokus stehen Fragen der Planung, Governance und Beteiligung sowie die Integration von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen. Projekte und Forschung zur Regionalentwicklung und internationalen Zusammenarbeit sind ebenfalls Bestandteil der Arbeit. -
Leitender Professor: Prof. Dr. Stehphan Pauleit
-
Kontakt:
-
Adresse: Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und
Management der Landschaftsentwicklung
Emil-Ramann-Straße 6
85354 Freising -
E-Mai Sekretariat: maria.thole(at)tum.de
-
-
Website: https://www.lss.ls.tum.de/lapl/
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (LAREG)
-
Schwerpunkt:
Dieser Lehrstuhl LAREG fokussiert auf die Entwicklung und Gestaltung von Freiräumen auf regionaler Ebene. Dabei werden sowohl naturräumliche, energetische als auch kulturelle Aspekte in der Gestaltung berücksichtigt. Forschung und Lehre umfassen Themen wie grüne Infrastruktur, Freiraumentwicklung und Landschaftsmanagement von größeren räumlichen Zusammenhängen, von Städten und Kulturlandschaften. -
Leitender Professor: Prof. Dr. Sören Schöbel
-
Kontakt:
-
Adresse: Technische Universität München
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume
Emil-Ramann-Straße 6
85354 Freising -
E-Mail Sekretariat: kirstin.wegscheider(at)tum.de
-
-
Website: https://www.arc.ed.tum.de/lareg/
Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie (TÖK)
-
Schwerpunkt:
Der Lehrstuhl TÖK befasst sich mit terrestrischen Ökosystemen, ihrer Biodiversität und den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf natürliche Lebensräume. Forschungsbereiche umfassen die Ökologie von Pflanzen- und Tiergemeinschaften, ökologische Netzwerke und den Schutz von Ökosystemen. -
Leitender Professor: Prof. Dr. Wolfgang Weisser
-
Kontakt:
-
Adresse: Technische Universität München
Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising -
E-Mail Sekretariat: toek(at)ls.tum.de
-
-
Website: https://www.lss.ls.tum.de/toek/
Professur für Urban Productive Ecosystems (UPE)
- Schwerpunkt:
Die Professur UPE erforscht die ökologischen und sozialen Dimensionen urbaner (landwirtschaftlicher) Ökosysteme. Ein besonderer Fokus liegt auf städtischen Gärten und deren Rolle bei der Förderung der Biodiversität, der Bereitstellung von Nahrungsmitteln und der Verbesserung der globalen Nachhaltigkeit. Ziel ist es, das Verständnis darüber zu vertiefen, wie solche urbanen Ökosysteme funktionieren und wie sie zur Lebensqualität in Städten beitragen können.
- Leitende Professorin: Prof. Dr. Monika Egerer
-
Kontakt:
-
Adresse: Technische Universität München
Professorship for Urban Productive Ecosystems
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising -
E-Mail Sekretariat: sekretariat.upe(at)ls.tum.de
-
- Website: https://www.lss.ls.tum.de/en/upe/